Fährtenhundprüfung ( FH 1 und FH 2 )
Die Fährtenhundprüfungen ( FH 1 und FH 2 )  sind spezielle Prüfungen, bei denen der Hund nur in der Fährtenarbeit vorgeführt wird. Voraussetzung ist natürlich auch hier die bestandene Begleithundeprüfung ( BH ).
Für uns Menschen kaum vorstellbare Leistungen vollbringen Hunde mit ihrer hochentwickelten, mit Millionen von Riechzellen ausgestatteten, Nase. Das ganze Potential an Fähigkeiten wird im Hundesport beim Ausarbeiten von Fährten gefördert und gefestigt.
Die Grundlagen für den Arbeitseifer, den unbedingten Willen, eine Fährte vom "Ansatz" bis zum letzten ausgelegten Gegenstand mit der Nase ohne abzuirren zu verfolgen, wird schon beim noch ganz jungen Vierbeiner gelegt. Im Laufe vieler, zeitaufwendiger Trainingseinheiten wird die Hundenase so konditioniert, dass sie den Anforderungen einer Fährtenhundprüfung ( FH ) Stufe 1 und später, bei hochveranlagten Hunden, der Stufe 2 gewachsen ist.

Fährtensuche auf Acker

Das Verweisen

Übungsfährte am Geschirr

     
Um die Anforderungen deutlich zu machen, hier einige Kriterien, die in der Prüfungsordnung festgelegt sind. Sowohl die Fährten der Stufe 1 als auch der Stufe 2 werden von Fremdpersonen in Mischgelände ( Äcker in unterschiedlichem Bearbeitungszustand und Bewuchs sowie Wiesen ) und über Wege gelegt sowie von einer zweiten Fremdperson zu einem späteren Zeitpunkt durchkreuzt ( sog. Verleitungsfährte ). Auf der Fährte sind kleine Gegenstände ausgelegt, die der Hund finden soll. Nach drei Stunden Liegezeit wird dann der Hund zum Ausarbeiten der Fährte am Abgang mit Hörzeichen "Such" angesetzt. Er nimmt an der gekennzeichneten Stelle den Fährtengeruch auf und soll diesen über den ganzen Fährtenverlauf halten. Andere Gerüche dürfen ihn nicht ablenken oder gar veranlassen, die Ansatzfährte zu verlassen. Während die FH 1 kürzer ist und weniger ausgelegte Gegenstände und Richtungsänderungen aufweist, wird bei der FH 2 an die Leistungsgrenz der Hundenase gegangen. Die Strecke ist wesentlich länger, weist mehr ausgelegte Gegenstände auf und ist in ihrem Streckenverlauf mit spitzen Winkeln, Diagonalen und Halbrundbögen sehr schwierig auszuarbeiten. Das es möglich ist, beweisen viele Teams auf Vereins-, Kreisgruppen- und Verbandsebene Prüfungssaison für Prüfungssaison. Das schöne am Fährtenhundsport ist die Tatsache, dass hier vielerlei unterschiedlich veranlagte Vierbeiner im Vergleich zu sehen sind.
Alle haben eines gemeinsam: Die hervorragend und zu einmaligen Leistungen fähige Hundenase.
    
Fährtenprüfung ( Fpr I, II, III )
Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit, seinen Hund nur in der Fährte vorzuführen. Dieses Angebot eignet sich besonders für Hunde, die von ihrer Veranlagung oder körperlichen Beschaffenheit nicht in der Lage sind, komplette VPG- oder IPO-Prüfungen zu bestehen. Mit diesen Hunden kann man nach bestandener Begleithundeprüfung in der Fährte weiterarbeiten und nach und nach alle Prüfungstufen (  Fpr I - III ) durchlaufen.

    

 Prüfungsordnung ( ab 01.01.2004 )

FH 1  ( Zulassungsalter 18 Monate )
Fremdfährte,  mind. 1200 Schritte, 7 Schenkel, 6 Winkel, 4 Gegenstände, mind. 3 Std. alt, Wechselgelände, Weg und Verleitungsfährte ( VF )  zwingend, VF nach 30 Min.
Ansatz und 1. Schenkel 12 Punkte
 1. Winkel mit 2. Schenkel 12 Punkte
2. Winkel mit 3. Schenkel 12 Punkte
3. Winkel mit 4. Schenkel 11 Punkte
4. Winkel mit 5. Schenkel 11 Punkte
5. Winkel mit 6. Schenkel 11 Punkte
6. Winkel mit 7. Schenkel 11 Punkte
Gegenstände ( 5 / 5 / 5 / 5 ) 20 Punkte
Gesamt 100 Punkte
Größe der Gegenstände: ca. 10 cm lang, ca. 2 - 3 cm breit, ca. 0,5 - 1 cm dick

    

FH 2  ( Zulassungsalter 20 Monate )
Fremdfährte, mind. 1800 Schritte, 8 Schenkel, 7 Winkel, 7 Gegenstände, mind. 3 Std. alt, Wechselgelände, Weg und Verleitungsfährte ( VF ) zwingend, VF 30 Min. vor Ansatz ( muss mind. 2x die Ansatzfährte kreuzen ), mind. 2 spitze Winkel und 1 Bogen sind vorgeschrieben
Ansatz und 1. Schenkel 10 Punkte
1. Winkel mit 2. Schenkel 10 Punkte
2. Winkel mit 3. Schenkel 10 Punkte
3. Winkel mit 4. Schenkel 10 Punkte
4. Winkel mit 5. Schenkel 10 Punkte
5. Winkel mit 6. Schenkel 10 Punkte
6. Winkel mit 7. Schenkel 10 Punkte
7. Winkel mit 8. Schenkel 10 Punkte
Gegenstände ( 6 x 3 / 1 x 2 ) 20 Punkte
Gesamt 100 Punkte
Größe der Gegenstände: max. 10 cm lang, 3 cm breit, 1 cm dick

     

Fährtenprüfung  ( Fpr 1 - 3 ) , Zulassungsalter 15 Monate
Die Fährtenprüfungen in den Stufen 1 bis 3 bestehen nur aus der Abteilung "A" der VPG-Prüfungen 1 - 3. Sie können zur Ergänzung des Teilnehmerfeldes durchgeführt werden, wenn mind. 4 Teilnehmer in den Sparten BH - VT / VPG / IPO oder FH an den Start gehen.
Punkteverteilung siehe Prüfungsordnung VPG Abteilung A.

  

zurück